ein großes, kleines, altes, mehrstöckiges, verwinkeltes Haus
armselige, einfache, verkommene, baufällige, moderne Häuser
das Haus seiner Eltern
das Haus ist auf uns, in andere Hände übergegangen
ein Haus bauen, einrichten, beziehen, bewohnen
ein Haus [ver]mieten, [ver]kaufen
ein Haus renovieren, umbauen
ein eigenes Haus haben, besitzen
Haus an Haus (nebeneinander) wohnen
sie führten ihre Gäste durch das ganze Haus
im elterlichen Haus[e] wohnen
der Hausmeister jagte die spielenden Kinder aus dem Haus
das väterliche Haus
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Haus und Hof (der gesamte Besitz: er hat Haus und Hof verspielt, vertrunken)
[jemandem] ins Haus stehen (umgangssprachlich: [jemandem] bevorstehen: eine Neuerung steht [ihm] ins Haus)
Gebäude, das zu einem bestimmten Zweck errichtet wurde
Beispiele
das große (besonders für Aufführungen von Opern, großen Schauspielen o. Ä. bestimmte), kleine (besonders für kleinere Bühnenstücke bestimmte) Haus des Theaters war bis auf den letzten Platz ausverkauft
das weltberühmte Orchester hat auf seinen Tourneen volle Häuser (seine Konzerte sind ausverkauft)
Haus (Hotel, Pension) Meeresblick
(gehoben) das Haus des Herrn (Gotteshaus)
das Weiße Haus in Washington (der Amtssitz des Präsidenten der USA)
(veraltet verhüllend) ein öffentliches Haus (Bordell)
das erste Haus (Hotel) am Platz[e]
die Chefin ist zurzeit nicht im Haus[e] (im Gebäude der Firma); Abkürzung: i. H.
〈in übertragener Bedeutung:〉 das gemeinsame europäische Haus
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Haus der offenen Tür (Gelegenheit, bei der Betriebe, Verwaltungsstellen usw. von allen Bürgern besichtigt werden können)
um die Häuser ziehen (umgangssprachlich: ausgehen; ein Lokal nach dem anderen aufsuchen: wir sollten mal wieder zusammen um die Häuser ziehen; früher sind wir nächtelang um die Häuser gezogen)
Wohnung, Heim, in dem jemand ständig lebt
Beispiele
jemandem das/sein Haus verbieten, öffnen
(Kaufmannssprache) die Lieferung erfolgt frei Haus (ohne zusätzliche Transportkosten bis zum Bestimmungsort)
(umgangssprachlich) das ganze Haus auf den Kopf stellen (so sehr nach etwas suchen, dass alles in Unordnung gerät)
bei dieser Kälte gehe ich nicht aus dem Haus[e]
außer Haus (nicht im Haus, auswärts) sein, essen
er kommt mir nicht ins Haus
nach Haus[e] gehen, fahren, kommen
jemanden nach Haus[e] begleiten, bringen
der Bettler ging von Haus zu Haus
einige Zeit von Hause (umgangssprachlich; von zu Hause) fortbleiben
an diesem Abend blieb, war, saß er zu Haus[e]
Haus an Haus (nebeneinander) wohnen
sie fühlt sich schon ganz [wie] zu Haus[e] (fühlt sich in einer neuen Umgebung nicht mehr fremd)
von zu Hause abhauen, fort sein
〈in übertragener Bedeutung:〉 aus dem Haus sein (nicht mehr bei den Eltern wohnen)
〈in übertragener Bedeutung:〉 ein Paket, einen Brief nach Haus[e] (an die Angehörigen) schicken
〈in übertragener Bedeutung:〉 sie ist, wohnt noch zu Haus[e] (bei den Eltern)
〈in übertragener Bedeutung:〉 er war in Berlin zu Hause (wohnte in Berlin)
〈in übertragener Bedeutung:〉 der Brauch des Osterreitens ist in der Lausitz zu Haus[e] (wird dort gepflegt; ist dort üblich; kommt von dort)
〈in übertragener Bedeutung:〉 sie war überall zu Hause (kannte sich überall bestens aus)
〈in übertragener Bedeutung:〉 ich bin für niemanden/für dich bin ich immer zu Haus[e] (zu sprechen)
〈in übertragener Bedeutung:〉 der Verein spielt, tritt am Samstag zu Haus[e] (Sportjargon; auf dem eigenen Platz; vor einheimischem Publikum) [zum Wettkampf] an
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
das Haus hüten (aus irgendeinem Grund nicht mit andern nach draußen gehen [können], zu Hause bleiben [müssen])
jemandem das Haus einrennen/einlaufen (umgangssprachlich: 1. jemanden ständig wegen einer Sache zu Hause aufsuchen und bedrängen. 2. (von Käufern o. Ä.) auf jemandes Angebot mit großem Zulauf, Interesse reagieren.)
jemandem ins Haus schneien/geschneit kommen (umgangssprachlich: überraschend, unerwartet jemanden besuchen, bei jemandem auftauchen)
auf einem bestimmten Gebiet/in etwas zu Hause sein (umgangssprachlich: sich mit, in etwas genau auskennen; mit, in etwas gut Bescheid wissen)
mit etwas zu Hause bleiben (umgangssprachlich: etwas für sich behalten; jemanden mit der Mitteilung einer Belanglosigkeit verschonen: bleib du mit deinen Weisheiten lieber zu Hause!)
mein Haus, meine Welt (Ausdruck der Zufriedenheit mit der häuslichen Umgebung)
komm du nur nach Haus[e]! (Drohung als Ankündigung von Strafe, Schelte o. Ä.)
Gesamtheit der Hausbewohner
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiele
das Haus war vollzählig versammelt
das ganze Haus lief zusammen
Gesamtheit von Personen, die sich in einer bestimmten Funktion in einem bestimmten Haus (1b) aufhalten, dort tätig sind
Beispiele
das Hohe Haus (das Parlament)
die beiden Häuser (Kammern) des Parlaments
er hatte alle Geschäftsfreunde seines Hauses (seiner Firma) geladen
das ganze Haus (gesamte Theaterpublikum) klatschte begeistert Beifall
er ist nicht mehr Herr im eigenen Haus (hat in der Familie nichts mehr zu sagen)
sie verkehrt in den ersten Häusern (angesehensten Familien) der Stadt
(in Grußformeln am Briefschluss) herzliche Grüße, mit den besten Grüßen von Haus zu Haus
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
von Haus[e] aus (1. von der Familie her: von Haus[e] aus ist sie sehr begütert. 2. seit jeher, von Natur aus: von Haus[e] aus ist er schüchtern. 3. ursprünglich, eigentlich: von Haus[e] aus ist er Tischler.)
Haushalt, Wirtschaft, Hauswesen einer Familie
Beispiele
jemandem das Haus besorgen
ein großes Haus führen (häufig Gäste haben und sie aufwendig bewirten)
jemanden ins Haus nehmen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Haus und Herd (eigener Hausstand)
[mit etwas] Haus halten (1. [mit etwas] sparsam wirtschaften; mittelhochdeutsch hūs halten = das Haus bewahren: mit dem Wirtschaftsgeld, den Vorräten Haus halten müssen. 2. sich etwas einteilen, [mit etwas] sparsam, ökonomisch umgehen: er hielt mit seinen Kräften nicht Haus.)
sein/das Haus bestellen (gehoben: vor einer längeren Abwesenheit, vor dem Tode seinen Besitz, seine Angelegenheiten ordnen; ein Testament machen; nach Jesaja 38, 1)
Dynastie, [Herrscher]geschlecht
Beispiele
das Haus Davids
ein Angehöriger des Hauses Habsburg
das Haus Rothschild
aus fürstlichem Hause
sie stammt vom kaiserlichen Hause ab
Person, Mensch
Gebrauch
umgangssprachlich scherzhaft
Beispiele
er ist ein fideles, gemütliches, gelehrtes Haus
wie gehts, altes Haus (alter Freund)
Tierkreiszeichen in seiner Zuordnung zu einem Planeten
Gebrauch
Astrologie
einer der zwölf Abschnitte, in die der Tierkreis eingeteilt ist