ärgern
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- är|gern
Bedeutungen (2)
ⓘ-
[dauernd] ärgerlich machen, [heftig] verstimmen, aufbringen
- Beispiele
-
- sie hat mich mit ihrer Bemerkung, mit ihrem Verhalten sehr, bis aufs Blut geärgert
- das hat er bloß getan, um mich zu ärgern
- seine Anwesenheit ärgerte mich
- es ärgerte mich, dass er nicht kam
- ihn ärgert die Fliege an der Wand (umgangssprachlich; über jede Kleinigkeit ist er verstimmt)
- die Jungen ärgerten (neckten, reizten) den Hund
-
ärgerlich, verstimmt, aufgebracht sein, werden; Ärger empfinden
- Grammatik
- sich ärgern
- Beispiele
-
- ich ärgere mich darüber, dass sie nicht die Wahrheit gesagt hat
- ich habe mich über ihn, über mich selbst, über den Fehler furchtbar, maßlos geärgert
- sich krank, zu Tode ärgern (großen Ärger empfinden)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- sich schwarz/sich grün und blau/sich gelb und grün ärgern (umgangssprachlich: sich sehr ärgern)
- nicht ärgern, nur wundern!
Synonyme zu ärgern
ⓘ- Ärger bereiten/erregen, aufbringen, aufregen, belästigen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch ergern, argern, althochdeutsch argerōn, gebildet zum Komparativ von arg und eigentlich = ärger, schlechter machen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
ärgern
Sehr häufig in Verbindung mit ärgern | |
---|---|
Substantive | Trainer |
Verben | |
Adjektive | maßlos |
Häufig in Verbindung mit ärgern | |
Substantive | Anwohner |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit ärgern | |
Substantive | Autofahrer |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit ärgern | |
Substantive | Mensch Favorit Bürger Niederlage Lehrer |
Verben | |
Adjektive | mächtig schwarz gewaltig richtig furchtbar blau fürchterlich |