nur in bestimmten Grenzen, unter bestimmten Gesichtspunkten, von einem bestimmten Standpunkt aus zutreffend und daher in seiner Gültigkeit, in seinem Wert o. Ä. eingeschränkt
Beispiele
Schönheit und Hässlichkeit sind relative Begriffe
eine relative Besserung
man sagt, alles sei relativ
gemessen an den Umständen, an dem, was üblicherweise zu erwarten ist; vergleichsweise, ziemlich; verhältnismäßig
Grammatik
attributiv bei Adjektiven und Adverbien, gelegentlich auch bei Substantiven, die von Adjektiven abgeleitet sind
Beispiele
ein relativ kalter Winter
diese Angelegenheit ist relativ wichtig
sie geht relativ oft ins Kino
es geht ihm relativ gut
nicht unabhängig, sondern in Beziehung, Relation zu etwas stehend und dadurch bestimmt
Gebrauch
besonders Fachsprache
Beispiele
relative Größen
(Meteorologie) relative Feuchtigkeit (Prozentsatz der tatsächlich vorhandenen Luftfeuchtigkeit in Bezug auf die bei gegebener Temperatur maximal mögliche Luftfeuchtigkeit)
(Musik) relatives Gehör (Fähigkeit, die Höhe eines Tones aufgrund von Intervallen festzustellen)
(Sprachwissenschaft) relatives Tempus (unselbstständiges, auf das Tempus eines anderen Geschehens im zusammengesetzten Satz bezogenes Tempus [Plusquamperfekt und 2. Futur])